Bachelor-/Masterarbeit in Ansätze und Bedeutung systemunterstützter Datensouveränität
Bretten, DE, 75015
Bachelor-/Masterarbeit
Ansätze und Bedeutung systemunterstützter Datensouveränität für digitale Geschäftsmodelle
Motivation
Die SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) bietet als Hybride Integrationsplattform Unternehmen die technologische Integrationsbasis für neue Geschäftsmodelle im IoT/IIoT. Die sichtbaren Veränderungen durch Industrie 4.0 stellen Unternehmen vor großen Herausforderungen Ihre IT zu modernisieren. Hierbei müssen neue und alte Systemwelten zusammengeführt, aber auch neue Formen der B2B-Integration aufgebaut werden in der die Datensouveränität der Beteiligten gesichert wird. Die Suite bietet als zentrale Datendrehscheibe alle grundlegenden Voraussetzungen, um in diesem Umfeld eingesetzt zu werden.
Ziele
Neue Geschäftsmodelle erfordern veränderte IT-Landschaften, die im Umgang mit einer zunehmenden Datenmenge benötigt werden. Unternehmen müssen hierfür ihre Integrationsfähigkeiten auf- und ausbauen um Ihre Kernkompetenzen zukünftig auch digital anzubieten ohne dabei geschäftsimmanentes Wissen preiszugeben. Integrationsplattformen unterstützen Unternehmen in der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle und müssen dabei höchsten Maßstäben an Datensicherheit gerecht werden. Im Zuge der Arbeit sollen systemunterstütze Ansätze zur Sicherung der Datensouveränität in digitalen Geschäftsmodellen analysiert werden und hinsichtlich deren Übertragbarkeit auf Integrationsplattformen bewertet werden. Eingebunden im Rahmen eines laufenden BMBF-Forschungsprojekts sollen diese anhand gegebener Use-Case Szenarien validiert und hinsichtlich deren Potentiale und Risiken bewertet werden.
Aufgaben
- Einarbeiten in die Thematiken Datensouveränität, Enterprise IIoT-Architektur, digitale Geschäftsmodelle
- Analyse des Stand der Technik und Aufbau einer Bewertungsmethode zur Sicherstellung der Datensouveränität in digitalen Geschäftsmodellen
- Abgleich und Prüfung von Umsetzungsszenarien anhand idealtypischer Geschäftsmodelle auf Basis prototypischer BIS-IoT Umgebung
Kontakt Recruiting:
Daniel Bonnal